montessori-kinderhaus wittenberge
Horning 9 c
19322 Wittenberge
Telefon: 03877 9526 730
Telefax: 03877 9526 771
E-Mail: info@ibis-prignitz.de
herzlich willkommen
In unserem Kinderhaus spielen und lernen Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in den ersten Lebensjahren wenn sie sich und ihre Umgebung kennen lernen. Dabei ist uns wichtig, dass jedes Kind nach seinem eigenen Tempo lernt. Wir beobachten die Entwicklung der Kinder und stellen Materialien bereit, die dem Kind in jeder Phase seiner Entwicklung Unterstützung geben und es dazu führen mit Freude neue Schritte zu gehen. Bis zum Eintritt in die Schule werden die Kinder weitestgehend unabhängig von der Hilfe Erwachsener.
Die pädagogischen Leitbilder Maria Montessoris bilden die Grundlage unserer Arbeit.
»hilf mir, es selbst zu tun.« maria montessori
liebe eltern und interessierte!
Unser Montessori-Kinderhaus befindet sich zentral gelegen im Herzen der Stadt. Gegenüberliegend ist in den letzten Jahren eine großzügige Grünfläche entstanden. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Montessori-Grund und Oberschule und das Bürogebäude unseres Trägers, der IBiS GmbH (Tochtergesellschaft der Lebenshilfe Prignitz).
Unser weitläufig angelegter Kinderhaus-Garten mit seinen Spielgeräten, Spielhäuschen und der Sandlandschaft, eignet sich für reichlich Bewegung an frischer Luft. An sonnenreichen Tagen finden sich angenehme Schattenplätze zum Spielen, Gärtnern und Forschen in unserem Innenhof.
Zugewandte und hoch motivierte Pädagog*innen begleiten vier altersgemischte Gruppen, zwei Kleinkindgruppen und zwei Gruppen der Altersstufe 3 bis 6 Jahre. Weiterhin gehören zu unserem Team eine Hauswirtschaftskraft und je nach Interesse und Bedarf Auszubildende, Praktikant*innen und Einzelfallhelfer*innen. Zusätzlich unterstützt werden wir durch eine Logopädin, eine Ergotherapeutin und Kolleg*innen der Frühförderung.
Wir arbeiten nach den pädagogischen Grundsätzen Maria Montessoris, denen ein ganzheitlicher Bildungs- und Erziehungsansatz zugrunde liegt. Im Vordergrund steht das Kind mit seinen ganz persönlichen Entwicklungsschritten. Jedes einzelne Kind wird kompetent und behutsam in einer vorbereiteten Umgebung nach dem Grundsatz: Hilf mir, es selbst zu tun! begleitet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verfügen alle Teammitglieder*innen über ein Montessori-Diplom bzw. sind momentan in der Ausbildung.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Für uns gehören dazu regelmäßige Entwicklungsgespräche, die gemeinsame Gestaltung von Projekten und Festen sowie Elternabende und Montessori-Seminare.
unser team stellt sich vor

merkmale unserer arbeit
ihr kind:
- wird sanft eingewöhnt,
- kann sich in einer freundlichen Lern- und Lebensumgebung entfalten und selbst tätig sein,
- findet bei uns vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung seines sprachlichen Könnens,
- ist Teil einer Gemeinschaft und erlebt ein respektvolles Miteinander,
- lernt die Umgebung, unsere Stadt und besondere Orte kennen,
- sammelt unterschiedliche Bewegungserfahrungen bei Tanz und Bewegungsspielen, beim Turnen und Aufenthalt im Außengelände.
unser tagesablauf bietet:
- den gemeinsamen Morgenkreis,
- ein gleitendes Frühstück,
- Freiarbeit nach Maria Montessori,
- Aufenthalt im Freien (Spiel, Spaziergänge, Erkundungstouren),
- ein gemeinsames Mittagessen,
- Zeit der Ruhe und Entspannung,
- eine kleine Vesper,
- freies Spiel im Kinderhaus-Garten.
angebote der besonderen art:
- Zusammenarbeit mit der Musikerfabrik Salzwedel (wöchentliches Musizieren mit einer Musikpädagogin)
- Besuch des Malortes nach Arno Stern in Kooperation mit der Montessori-Schule
- traditionelle Feste und Feiern in enger Zusammenarbeit mit den Eltern
- Ausflüge in die Umgebung (z. B. Märchenpark Salzwedel, Wildnis-Schule Schönholz, Bibliothek, Kulturhaus, Museum, …)
- Zusammenarbeit mit Partnern und Institutionen (Polizei, Feuerwehr)
- täglicher Aufenthalt im Freien, angeleitete und freie Bewegungsstunden in der Turnhalle der Montessori-Schule und im hauseigenen Bewegungsraum
- spielerische Anwendung verschiedener Sprachen im Tagesablauf (z. B. Lieder singen, Verse und Gedichte sprechen, English einmal pro Woche, Gespräche im Morgenkreis mit Pädagoginnen aus Griechenland, Frankreich, Russland, …)
demnächst anstehende termine |
|
September 2025
- Wir begrüßen die neuen Kinder im Kinderhaus
- 06.09. Einschulung
- 09.09. & 10.09. der Fotograf Johannes Pröhl ist im Haus. Bitte Anmeldung per Scan an der Gruppenpinnwand
- 24.09. - 16:00 Uhr Elternabend der Schnecken & Schmetterlinge
|
|
Oktober 2025
- 01.10. - 16:00 Elternabend der Käfer & Raupen
- 15.10. Herbstfest im Kinderhaus
- 15.10. - 16:00 Treffen der Elternvertreter im Kinderhaus
- 17.10. Schließtag - Teamtag der Kollegen
|
|
November 2025
- 04.11. Die Vorschulkinder gehen in die Bibliothek
- 13.11. - 17:00 Uhr Laternenfest im Kinderhaus
|
|
|
Dezember 2025
- 1. Advent
Wir schmücken den Weihnachtsbaum in einer stillen Übung
- 2. Advent
Besuch der Weihnachtsaufführung im Kulturhaus „Die Schneekönigin“, ab 5 Jahre
- 3. Advent
10.12. Weihnachtsfest im Kinderhaus 10.12. Weihnachtsbasar in der Schule Aufführung in der Schulaula: „Freunde der Nacht“
- 4. Advent
Weihnachtssingen auf der Diele
- Schließzeit vom 24.12.25 bis zum 02.01.2026
|
|
Januar 2026
- Schließzeit vom 24.12.25 bis zum 02.01.2026
|
|
|
|
Die Busschule zu Besuch im Kinderhaus

Die Kinder im Jahr vor der Schule hatten die Möglichkeit ihre Kenntnisse im Straßenverkehr zu festigen. Das ist eine gute Vorbereitung für einen sicheren Verkehrsweg in die Schule. Ein Dankeschön an Isabell, die Polizistin.