IBiS-Schulen "Maria Montessori" Wittenberge

Horning 9 c   |   19322 Wittenberge  
Telefon: 03877 9526714 
E-Mail: info@ibis-prignitz.de

Unsere Schulbereiche

  • Unsere Grundschule umfasst die erste bis sechste Klasse.
  • Unsere Oberschule umfasst die siebente bis zehnte Klasse.
  • Unsere Hortbetreuung stellt den Schülerinnen und Schülern ein tolles Angebot an Aktivitäten zur Verfügung.

Unser Konzept spricht Sie und Ihre Kinder an?


interessentenbogen


aufnahmeverfahren grundschule


aufnahmeverfahren Ü7 (oberschule)


präsentation einschulung


der erdkinderplan


hortkonzept


Essensplan

Oberschule

Das Ministerium für Bildung hat die Eröffnung unserer IBiS – Oberschule „Maria Montessori“ Wittenberge zum Schuljahr 2016/2017 genehmigt. Wir sind eine staatlich anerkannte Ersatzschule.
Entsprechend der 4 Pläne, die Dr. Maria Montessori für die Entwicklung der Mädchen und Jungen von 0-24 Jahren beschrieben hat, gilt der Erdkinderplan für die Sekundarstufe. Der Übergang in die Oberschule wird durch große Umbrüche in der Entwicklung der Jugendlichen bestimmt. Die Pubertät verlangt den Mädchen und Jungen eine Menge ab. Der Körper beginnt zu wachsen, es bilden sich die sekundären Geschlechtsmerkmale und die Synapsen im Gehirn werden neu verschaltet. Montessori spricht von der sozialen Neugeburt des Menschen. Die Jugendlichen wollen in ihren Peergruppen arbeiten, sie wollen ernst genommen werden und beginnen mit der Erprobung der Unabhängigkeit von ihren Eltern.
In der Jahrgangsstufe 7/8 unserer Oberschule wird dieser Abschnitt der Entwicklung durch die dafür notwendige vorbereitete Umgebung unterstützt. Hier erfahren die Mädchen und Jungen was es heißt, Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft zu übernehmen. Die Montessori Farm, ein außerschulischer Lernort, lädt zum Leben in seiner großen Vielfältigkeit ein, wir ackern in einem herrlichen Garten, betreuen Bienenvölker und Hühner. Die erzeugten Produkte werden durch die Jugendlichen auf dem Markt verkauft, das eingenommene Geld wird nach den Beschlüssen der Gemeinschaft reinvestiert. In „Work and Study“ Zyklen werden Aufgaben geplant und durchgeführt. Hier wenden die Jugendlichen Gelerntes an, erwerben neues Wissen und schulen die Fähigkeit zur Problemlösung. Außerdem arbeiten sie ganzheitlich an 8 großen Themen und reflektieren ihren Lernweg.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 bereiten sich die Mädchen und Jungen auf den mittleren Schulabschluss vor. Sie arbeiten mit Wochenplänen und belegen Praktika, um sich in der Arbeitswelt zu erproben. Sie fertigen eine Facharbeit an und entwickeln ein Montessori Material, dass dann von der Gemeinschaft genutzt wird. Mit den Prüfungen in der Klasse 10 endet die Ausbildung an unserer Einrichtung und die Jugendlichen wechseln in die Berufsausbildung oder in das OSZ, um das Abitur abzulegen.
Ansprechpartner vor Ort

Erdkinder 2023

Hort

Wir wollen

  • uns an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.
  • Hilfsbereitschaft fördern.
  • keine permanente Kontrolle auf die Kinder ausüben.
  • den Kindern Freiraum geben und Angebote unverbindlich gestalten.
  • die Mitbestimmung der Kinder; demokratische Strukturen.
  • die Kritikfähigkeit der Kinder unterstützen.
  • den Zusammenhalt aller stärken.
  • uns offen halten für neue Wege der Kinder.
  • das Vertrauen der Kinder stärken; für die Sorgen und Geschichten der Kinder offen sein.
  • dass persönliche Grenzen gewahrt werden.
  • Reflexion; bisherige Wege hinterfragen wenn es nötig ist.
  • die Kinder zur Eigenverantwortung hinführen und sie darin bestärken.
  • uns an den Stärken, nicht an den Schwächen unserer Mitmenschen orientieren.
  • viel Bewegung an der frischen Luft zu jeder Jahreszeit.

Die Nachmittagsbetreuung der Ibis-Schule beginnt um 14:00 Uhr. Kinder und PädagogInnen setzen sich dann erst einmal gemütlich zusammen, vespern und erzählen vom Tag.
Viele Kinder wollen nach dem Unterricht springen, tanzen, toben und laut sein. Dafür nutzen wir ausgiebig unseren Bewegungsraum, spielen in Hof und Garten und gehen gern in den nahe gelegenen Wald. In den Ferien erweitern wir unseren Aktionsradius, spazieren zum Friedensteich, an die Elbe oder machen Ausflüge zu Kindermuseen, Tierparks oder in die Schwimmhalle.
Immer wieder erobern wir neue Räume in der Kreativität. Die Kinder lernen filzen, marmorieren und das Konstruieren mit Ziegeln und Lehm. Oft nutzen sie die Zeit, ganz eigene Ideen und Vorstellungen beim Malen, Basteln und Bauen auszuprobieren.
Zurzeit basteln wir viel. Wobei die Kinder oft selbst ihre Ideen einbringen und mit oder ohne Hilfe umzusetzen versuchen. Draußen sind wir immer wenn es nicht gerade in Strömen regnet, spielen eine Runde „Steh-Geh“, Fußball oder Verstecken.
Wir möchten den Kindern im Hort vor allem Eigenverantwortung und ein faires Miteinander mitgeben. Es ist uns wichtig, dass die Kinder unter sich, sowie mit uns PädagogInnen kritisch diskutieren und eigene Wünsche oder neue Ideen auf sachlichem Wege aushandeln lernen.
Aus dem gleichen Grund versuchen wir, die Bedürfnisse der Kinder ernst zu nehmen und sie selbst erkennen zu lassen, was ihnen gut tut und was ihnen oder anderen Kindern schadet.
Ein zweiter wichtiger Grundsatz, ist der sorgsame Umgang mit den Materialien im Hort und generell in ihrem Umfeld.
An diesen zwei Regeln können sich alle Hortmitglieder orientieren, um möglichst entspannt die freie Zeit miteinander verbringen zu können.

anstehende termine (Änderungen vorbehalten)

 

September 2025

  • 06.09. Einschulung
  • 16.09. Erntefest und Keytag „Ernährung“ auf der Farm
  • 17.09. 17.00 Uhr Elternversammlung der Igel und Flamingos
  • 19.09. Integrationssportfest
  • 24.09. 15.00 Uhr Gesamtdienstberatung
  • 24.09. 17.00 Uhr Elternversammlung
  • 25.09. 17.00 Uhr Elternversammlung der Plutos und der Marsianer
  • 30.09. 17.00 Uhr Elternversammlung der Wölfe und Eulen
 

Oktober 2025

  • 01.10. englisches Theater
  • 01.10. 17:00 Uhr Elternversammlung der Frösche und Geckos
  • 03.10. - 10.10. Erasmus+ zur Farm nach Santiago de Compostela
  • 13.10. - 16.10. Klassenfahrt Lüben Igel Flamingo
  • 15.10. 17:00 Uhr Elternkonferenz
  • 20.10. - 01.11. Herbstferien
 

November 2025

  • 05.11. 17.00 Uhr 1. Schulkonferenz
  • 06.11. Versammlung zu den Schulabschlüssen Jugendliche und Eltern Jahrgangsstufe 9
  • 10.11. - 12.11. 08.00 Uhr – 09.45 Uhr Hospitation Eltern in der OS
  • 12.11. 17.00 Uhr Treffen zur Vorbereitung des Weihnachtsmarktes
  • 19.11. 17.00 Uhr Informationsveranstaltung Ü7-Verfahren Oberschule
 
 

Dezember 2025

  • 10.12. Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsferien und Schließzeit vom 22.12.25 bis zum 02.01.2026
 

Januar 2026

  • Schließzeit vom 22.12.25 bis zum 02.01.2026
  • Neujahrsball
  • 08.01. Ü7-Tag auf der Montessori Farm in Klein Lüben
  • 02.01. - 31.01. Lernentwicklungsgespräche
  • 30.01. Halbjahreszeugnisse 6/10
 

Februar 2026

  • 02.02. - 07.02.25 Winterferien
 
 

März 2026

  • 27.03. - 29.03. Montessori Europe Kongress in Riga
  • 30.03. - 10.04. Osterferien
 

April 2026

  • 30.03. - 10.04. Osterferien
  • Elternversammlungen
 

Mai 2026

  • 01.05. Tag der Arbeit
  • 27.04. - 29.05. Farmmonat der Marsklasse
  • 24.05 - 29.05 Erasmus + der Grundschule zu den Montessori Games nach Zypern
  • 15.05. Unterrichtsfreier Tag
  • 26.05. Unterrichtsfreier Tag
 
 

Juni 2026

  • 01.06. - 26.06. Farmmonat der Plutoklasse
  • Mädchen und Jungen der künftigen Jahrgangsstufe 1 besuchen die Grundschule
  • 17.06. 17.00 Uhr 2. Elternkonferenz
  • 24.06. 17:00 Uhr 2. Schulkonferenz
  • 25.06. Kunst im Dialog
  • 30.06. 6k United in Hamburg
 

Juli 2026

  • Drachenbootrennen Grundschule
  • Drachenbootrennen Oberschule
  • 03.07. Abschlussfest der 10. Klasse
  • 08.07. - Letzter Schultag Ausgabe der Lernberichte und Zeugnisse
  • 09.07. - 22.08. Sommerferien
 

August 2026

  • 09.07. - 22.08. Sommerferien
  • 22.08. Einschulung